LAUFEN zählt zu den international führenden Badherstellern. Das ist kein Zufall: LAUFEN schöpft sein Know-how im Bereich Bad und Keramik aus der Erfahrung und Tradition seiner Produktionsstätten in Mitteleuropa.
LAUFEN (CH)
LAUFEN wurde am 4. Juli 1892 in der basellandschaftlichen Stadt Laufen als Werk für Ziegel und Backsteine gegründet. Der Standort kommt nicht von ungefähr: er wurde aufgrund seines Wasserkraftwerks, der natürlichen Tonvorkommen, eines Eisenbahnknotens und der handwerklichen Tradition gewählt. Seit 1925 produziert die heutige LAUFEN Schweiz AG als erstes und bis heute einziges nationales Unternehmen Sanitärkeramik für den Schweizer Markt.
2007 wurde der älteste Armaturenhersteller der Schweiz, Similor (1854 von Charles Kugler gegründet), von Roca Group übernommen. Zwei Jahre später wurden die Fabriken von Wallisellen und Carouge nach Laufen transferiert und das neu erbaute Werk für die Herstellung von Armaturen für das Bad, die Küche und den öffentlichen Bereich in Betrieb genommen. 2024 fusionierten die damalige Keramik Laufen AG und Similor AG und firmieren seither als LAUFEN Schweiz AG.
GMUNDEN (AT)
Die Keramikherstellung in Gmunden blickt auf eine reiche Tradition zurück: «Gmunden-Keramik» steht bis heute für herausragende Handwerkskunst und Qualität. Hier wurde 1924 die Steingutfabrik AG Gmunden-Engelhof gegründet. 1960 änderte das Unternehmen gemeinsam mit dem Werk Wilhelmsburg seinen Namen in Österreichische Sanitär-, Keramik- und Porzellan-Industrie Aktiengesellschaft (ÖSPAG). 1967 erwarb die Keramik Holding AG Laufen eine Mehrheitsbeteiligung und 1999 wurde LAUFEN Teil der spanischen Roca Group.
Badkeramik aus Gmunden zeichnet sich vor allem durch ihre hervorragende Qualität aus, die nach der internationalen ISO 9001 zertifiziert ist und alle technischen Prüfnormen (EN) erfüllt. Das Werk ist hauptsächlich auf die Herstellung komplexer Keramikelemente spezialisiert. Auch der Umweltschutz spielt eine zentrale Rolle. Die LAUFEN Austria AG ist nach ISO 14001 zertifiziert und nach den Bestimmungen der EMAS-Verordnung bewertet.
ZNOJMO (CZ)
Die industrielle Keramikproduktion in Znojmo reicht bis ins Jahr 1878 zurück – es war die erste mechanische Produktionsstätte ihrer Art auf dem europäischen Festland. Während anfangs vor allem Geschirr und Majolika in hoher Qualität und Stückzahl hergestellt wurden, konzentrierte sich die Produktion nach 1920 auf keramische Waschtische, Badewannen und Spülen.
1995 übernahm die Schweizer Keramik Holding AG Laufen die Keramické závody Znojmo (Keramische Werke Znojmo) und gliederte sie an die Jihočeská keramika v Bechyni (Süd-Keramik in Bechyně) an, die LAUFEN bereits 1991 übernommen hatte. Im Jahre 1999 fusionierten die beiden Hersteller zu LAUFEN CZ mit Sitz in Prag – dem gleichen Jahr, in dem LAUFEN zur spanischen Roca Group stiess. Mit den Marken LAUFEN, ROCA und JIKA ist LAUFEN CZ seither auf dem tschechischen und slowakischen Markt, aber auch auf weiteren Märkten in Mittel- und Osteuropa präsent. Im hochmodernen Werk in Znojmo entstehen heute hochwertige Bad-Keramiken, deren Qualität nach der internationalen ISO 9001 zertifiziert ist.
BECHYNĚ (CZ)
Seit 1961 werden in der Produktionsstätte in Bechyně hochwertige Bad-Keramiken produziert – ein wichtiges wirtschaftliches Standbein der Stadt am Lainsitz, die auch die älteste Fachschule für Keramik in der Tschechischen Republik beherbergt. Der gute Ruf der Produktionsstätte veranlasste LAUFEN 1991 die Jihočeská keramika v Bechyni (Süd-Keramik in Bechyně) zu übernehmen.
Im Jahre 1999 fusionierte die Produktionsstätte zusammen mit dem ebenfalls zu LAUFEN gehörenden Werk in Znojmo zu LAUFEN CZ mit Sitz in PragDie hochwertigen Bad-Keramiken die heute in dem hochmodernen Werk in Bechyně gefertigt werden, sind nach den Qualitätsstandards der internationalen ISO 9001 zertifiziert.